News


Betriebsleiter Peter Kaim, Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Vorständin der Umweltstiftung Michael Otto Claudia Bühler und Präsident des Deutschen Bauernverbands Joachim Rukwied
Bild: BMEL
Hamburg/Berlin/Ribbeck, 22.03.2024
Feldbesuch auf F.R.A.N.Z.-Betrieb

Bundesminister Lemke und Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Betrieb im Havelland

Die Schirmherrin und der Schirmherr des F.R.A.N.Z.-Projektes, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, besuchten am 22. März den F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb von Landwirt Peter Kaim im brandenburgischen Havelland.
Weiterlesen

V.l.n.r.: Dr. Anna Bobrowski (Projektleitung, DBV), Charlotte Peitz (Maßnahmenkoordination), Holger Pfeffer (Betriebsberater), Karolin Reschke (DBV)
Bild: DBV
Hamburg/Berlin/Eberswalde, 07.02.2024
Fachtagung

Im Dialog zu Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs

Am 30. Januar 2024 war das F.R.A.N.Z.-Projekt auf einer Fachtagung zum Thema „Wirksamkeit von Naturschutzmaßahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“ und hat die Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt.
Weiterlesen

V.l.n.r.: Steffen Pingen (DBV), Neele Schäfer (Umweltstiftung Michael Otto), Steffi Lemke (Bundesumweltministerin), Dr. Anna Bobrowski (DBV), Eberhard Hartelt (Präsident des BWV-RLP)
Bild: DBV
Hamburg/Berlin, 01.02.2024
Internationale Grüne Woche 2024

F.R.A.N.Z.-Projekt auf der Grünen Woche 2024 in Berlin

Das F.R.A.N.Z.-Projekt war vom 19. bis zum 28. Februar 2024 auf der 88. Grünen Woche in Berlin vertreten und hat gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft einen Stand in der Halle des Erlebnisbauernhofs betreut.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin/Braunschweig, 22.01.2024
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

F.R.A.N.Z.-Maßnahmen schützen auch Klima, Boden und Wasser

Die aktuelle Studie des Thünen-Instituts bietet auf Grundlage von Potentialflächen eine Analyse über die Synergieeffekte der F.R.A.N.Z.-Maßnahmen auf die Umweltressourcen Klima, Boden und Wasser.
Weiterlesen

Bild: Anne-Kathrin Schneider
Oesede/Braunschweig, 18.12.2023
F.R.A.N.Z.-Veranstaltung

Winterkurs in Oesede: Junglandwirt*innen erhalten Einblicke in Biodiversität im Ackerbau

In der Katholischen Landvolkhochschule Oesede gaben das Thünen Institut und die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft am 21. November Junglandwirt*innen Einblicke in Biodiversität im Ackerbau. Gemeinsam besuchten sie den F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb in Ostwestfalen-Lippe.
Weiterlesen

Bild: DBV
Hamburg/Berlin/Hannover, 12.12.2023
F.R.A.N.Z.-Veranstaltung

F.R.A.N.Z.-Projekt auf der Agritechnica 2023

Das F.R.A.N.Z.-Projekt war vom 12. bis 18. November auf der Agritechnica in Hannover. Bei einer Rekordzahl von über 470.000 Messebesucherinnen und -besuchern kam der fachliche Austausch nicht zu kurz und die Diskussionsbereitschaft zu Biodiversitätsthemen war entsprechend hoch.
Weiterlesen

Bild: Neele Schäfer
Hamburg/Berlin/Oberallgäu, 14.11.2023
F.R.A.N.Z.-Veranstaltung

Veranstaltung zu insektenschonender Mahdtechnik auf F.R.A.N.Z.-Betrieb im Oberallgäu

Um insektenschonende Mahdtechniken als Biodiversitätsmaßnahme in den Fokus zu rücken, hat das F.R.A.N.Z.-Projekt zu einem Infotag am 14. September 2023 auf den F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb im Oberallgäu geladen. Bei der Veranstaltung wurde der Einsatz eines Messerbalkens zur Mahd thematisiert und auf dem Grünland vorgeführt. Dies stieß vor allem bei den Landwirtinnen und Landwirten aus der Region auf großes Interesse.
Weiterlesen

Bild: Holger Pfeffer
Hamburg/Berlin, 18.10.2023
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023 unterstützt durch F.R.A.N.Z.-Maßnahmen

Der NABU hat das Braunkehlchen zum „Vogel des Jahres 2023“ gewählt, da es als stark gefährdet eingestuft wird und daher auf jeden Lebensraum angewiesen ist. Zur Erhöhung der Vogelpopulationen haben sich verschiedene F.R.A.N.Z.-Maßnahmen bewährt. Auch das Braunkehlchen wurde häufiger auf den Flächen gesichtet.
Weiterlesen

V.l.n.r.: Dr. Jan-Niclas Gesenhues mit Betriebsberater Hendrick Specht u. Wolfgang Ganser
Blid: Eva-Maria Tilly
Nordrhein-Westfalen, 26.09.2023
Feldbesuch auf F.R.A.N.Z.-Betrieb

Bundestagsabgeordneter besucht F.R.A.N.Z.-Flächen in Halle (Westfalen)

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Jan-Niclas Gesenhues von der Partei Bündnis 90/Die Grünen informiert sich über die umgesetzten F.R.A.N.Z.-Maßnahmen vor Ort.
Weiterlesen

Bild: Lisa Diehl / Kulturlandstiftung Rheinland-Pfalz
Baden-Württemberg, 13.09.2023
#FRANZmaßnahme

Pflege der F.R.A.N.Z.-Biodiversitätsflächen: Ziegen im Einsatz

Zur Pflege seiner Brache setzte F.R.A.N.Z.-Landwirt Jürgen Maurer im Mai 2022 das erste Mal Ziegen ein. Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die Tiere den Pflanzenaufwuchs auf der Brache als Nahrung genutzt und so maßgeblich zur schonenden Pflege der Fläche beigetragen haben.
Weiterlesen

Laufkäfer
Bild: Phillip Gienapp / Michael-Otto-Institut im NABU
Hamburg/Berlin/Bergenhusen, 03.08.2023
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Bemerkenswerte Laufkäferfunde auf F.R.A.N.Z.-Betrieben

In der vorliegenden Publikation dokumentieren die Wissenschaftler Dr. Hannes Hoffmann und Dr. Phillip Gienapp auf Grundlage von auf zwei F.R.A.N.Z.-Betrieben erhobenen Daten faunistisch bemerkenswerte Nachweise von neun Laufkäferarten.
Weiterlesen

F.R.A.N.Z.-Projektstand auf dem Deutschen Bauerntag
Bild: Bobrowski / DBV
Hamburg/Berlin/Münster, 24.07.2023
Deutscher Bauerntag 2023

F.R.A.N.Z.-Projekt auf dem Deutschen Bauerntag 2023

Unter dem Motto „Perspektiven schaffen – Zukunft bauen“ fand vom 28. bis zum 29. Juni der diesjährige Deutsche Bauerntag in Münster statt.
Weiterlesen

Betriebsberater Holger Pfeffer (1. v.l.) und Betriebsleiter Peter Kaim (2. v.l.) stellen F.R.A.N.Z.-Maßnahme vor
Bild: Reschke / DBV
Hamburg/Berlin/Brandenburg, 12.07.2023
Feldbesuch der EU-Generaldirektorin Fink-Hooijer auf F.R.A.N.Z.-Betrieb

F.R.A.N.Z.-Besuch der EU-Generaldirektion Umwelt

Am 5. Mai 2023 besuchte die Generaldirektorin der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission, Frau Dr. Florika Fink-Hooijer, den Betrieb des F.R.A.N.Z.-Betriebsleiters Peter Kaim im Brandenburger Havelland.
Weiterlesen

Bild: Holger Pfeffer / DVL
Hamburg/Berlin/Göttingen, 06.07.2023
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Untersuchungen zum Einfluss von F.R.A.N.Z.-Blühstreifen und Feldrändern auf die biologische Schädlingsbekämpfung in den Jahren 2020 und 2021

Aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie lässt sich schließen, dass für biologische Schädlingsbekämpfung auf konventionellen Getreideflächen in erster Linie wichtig ist, dass dauerhaft vegetationsbewachsene Feldränder vorhanden sind.
Weiterlesen

Dr. Anna Bobrowski (DBV), NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger, Sibylle Duncker (Umweltstiftung Michael Otto) und Bernhard Krüsken (DBV)
Bild: DBV
Hamburg/Berlin, 05.06.2023
Internationale Grüne Woche 2023

F.R.A.N.Z.-Projekt auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand nach 2-jähriger Zwangspause wieder die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Auf einem gemeinsamen Stand mit der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft war auch das F.R.A.N.Z.-Projekt vertreten.
Weiterlesen

Bild: DBV
Baden-Württemberg, 04.05.3023
Cem Özdemir und Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Besuch auf Betrieb in Baden-Württemberg

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei F.R.A.N.Z.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie weitere politische Vertreterinnen und Vertreter zu Besuch auf dem F.R.A.N.Z.-Projekt.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin/Braunschweig, 23.03.2023
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

F.R.A.N.Z. im Kontext der Klima- und Umweltarchitektur der GAP ab 2023

Die aktuelle Publikation des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen bietet eine Einordnung der F.R.A.N.Z.-Maßnahmen in die neuen Förderregelungen der GAP ab 2023.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin, 25.01.2023
Publikation

F.R.A.N.Z. Zwischenbilanz 2023

Aktuelle Zwischenergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt nach sechs Jahren Projektlaufzeit.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin, 16.12.2022
F.R.A.N.Z.-Veranstaltung

2. F.R.A.N.Z. Symposium: Aufzeichnung und Dokumentation

Im Rahmen des 2. F.R.A.N.Z. Symposiums am 29. November 2022 in Berlin hat das Projekt erneut Zwischenbilanz gezogen und aktuelle Ergebnisse aus der zweiten Projektphase präsentiert und diskutiert. Hier finden Sie die Dokumentation und Aufzeichnung des 2. F.R.A.N.Z. Symposiums.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin/Frechen, 16.12.2022
Videoreihe #FRANZmaßnahme

F.R.A.N.Z.-Landwirt erklärt Naturschutzmaßnahme Extensivgetreide mit blühender Untersaat

„Wenn die Etablierung der Untersaat gut klappt, ist die Maßnahme extrem pflegeleicht und man hat nach Aussaat der Untersaat keinen weiteren Schritt, außer zu ernten.“ F.R.A.N.Z.-Landwirt Gernot Lindemann-Berk aus der Kölner Bucht erklärt im Video die Anlage von Extensivgetreide in Kombination mit blühender Untersaat.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin/Oschersleben, 22.11.2022
Videoreihe #FRANZmaßnahme

F.R.A.N.Z.-Landwirt erklärt Naturschutzmaßnahme Feldvogelstreifen auf Maisflächen

„Wir sehen ja was in diesen Streifen im Frühjahr los ist, wie gut die angenommen werden von allen beschriebenen Tieren. Das ist wirklich eine sinnhafte Maßnahme.“ F.R.A.N.Z.-Landwirt Sven Borchert aus Sachsen-Anhalt erklärt im Video die Anlage von Feldvogelstreifen auf Maisflächen.
Weiterlesen

Maßnahmenbesichtigung auf dem F.R.A.N.Z.-Betrieb in Frechen (Kölner Bucht)
Bild: Bobrowski/DBV
Kempten/Köln/Zinzow, 21.09.2022
F.R.A.N.Z.-Veranstaltungen

F.R.A.N.Z.-Betriebe im Austausch vor Ort

Für den Austausch mit Vertreter*innen aus der Landwirtschaft, dem Naturschutz und der Verwaltung auf regionaler Ebene haben drei der zehn F.R.A.N.Z.-Betriebe im Sommer 2022 zu regionalen Fachveranstaltungen eingeladen, um das Projekt und die umgesetzten Naturschutzmaßnahmen vorzustellen.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin/Braunschweig, 14.09.2022
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Mögliche Potenziale zur Regionalisierung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen

Die aktuelle Studie des Thünen-Instituts bietet eine Abschätzung von Potenzialen für eine flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt über die 10 Demonstrationsbetriebe hinaus sowie die Entwicklung von regionalen Maßnahmenbündeln.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin/Braunschweig, 02.09.2022
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Umsetzung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen: Einschätzung der Verwaltungskosten auf Seiten der Behörden

Unter dem Titel „Umsetzung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen: Einschätzung der Transaktionskoten öffentlicher Hand“ veröffentlichen die Autor*innen Dr. Nataliya Stupak und Dr. Jürn Sanders vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Ergebnisse aus der sozio-ökonomischen Forschung.
Weiterlesen

Bild: Bobrowski/DBV
Berlin/Hamburg, 25.08.2022
F.R.A.N.Z.-Veranstaltung

Das Ziel nicht aus den Augen verlieren – F.R.A.N.Z.-Projekt diskutiert Lösungswege für mehr Biodiversität

Mit Blick auf die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2027 wurden Lösungswege aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt und auf EU-Ebene mit ausgewählten Vertreter*innen aus Verwaltung, Ministerien und weiteren Expert*innen diskutiert.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin/Göttingen, 16.08.2022
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Biodiversitätsmaßnahmen wirken sich positiv auf die Ackerbegleitflora auf intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen aus

Die wissenschaftlichen Untersuchungen der F.R.A.N.Z.-Maßnahmen zeigen, dass ein deutlicher Anstieg in der Deckung wie auch in der Diversität von Ackerwildkrautarten im intensiven Ackerbau erreicht werden kann – vorausgesetzt diese sind mit der Landwirtschaft abgestimmt.
Weiterlesen

Hamburg/Braunschweig, 19.05.2022
Einblicke

Landschaftsökologische Modellierung im F.R.A.N.Z.-Projekt

Ein Gespräch mit Landschaftsökologin Franziska Baden-Böhm vom Thünen-Institut für Biodiversität zu Auswirkungen von Biodiversitätsmaßnahmen auf Wildbienenpopulationen
Weiterlesen

Franziska Gawlik / Thünen-Institut
13.05.2022
Wie passen Landwirtschaft und Biodiversität zusammen?

Landwirtinnen und Landwirte bis Mitte Juni zur Teilnahme an Biodiversitäts-Umfrage gesucht!

Im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes startet das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen eine Online-Umfrage zu Biodiversitätsmaßnahmen. Ziel ist es, die Erfahrung und Einschätzung von Landwirtinnen und Landwirten zur Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen kennen zu lernen.
Weiterlesen

05.05.2022
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Kosten biodiversitätsfördernder Maßnahmen im F.R.A.N.Z.-Projekt und deren Bestimmungsfaktoren

Im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes werden die Kosten der auf den Betrieben implementierten Biodiversitätsmaßnahmen seit Projektbeginn erhoben, um die Auswirkungen des Biodiversitätsschutzes auf die Wirtschaftlichkeit näher beleuchten zu können. Der aktuelle Bericht des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft gibt einen Überblick über die Maßnahmenkosten der zehn Demonstrationsbetriebe von 2017 bis 2020.
Weiterlesen

Feldvogelstreifen auf Maisfläche auf dem F.R.A.N.Z.-Betrieb in der Magdeburger Börde
Bild: Liesa Schnee
Hamburg/Berlin, 26.01.2022
F.R.A.N.Z. bei der Grünen Woche Spotlights 2022

Im Dialog mit der Praxis – So gelingen Naturschutz und Landwirtschaft im F.R.A.N.Z.-Projekt

Im Rahmen der virtuellen „Grüne Woche Spotlights 2022“ bietet das F.R.A.N.Z.-Projekt Einblicke in ökologisch wirksame und praxistaugliche Naturschutzmaßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Weiterlesen

bundesweit, 20.12.2021
Das F.R.A.N.Z.-Jahr 2021 in Bildern

Das F.R.A.N.Z.-Jahr 2021 in Bildern

Impressionen zu Maßnahmen und Aktivitäten im F.R.A.N.Z.-Jahr 2021.
Weiterlesen

Jürgen Maurer, Liesa Schnee und Lisa Diehl auf einer F.R.A.N.Z.-Blühfläche.
Bild: Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e.V.
Berlin/Hamburg/Hohenlohe/Kaiserslautern, 30.09.2021
Im Gespräch mit einem Landwirt, einer Betriebsberaterin und der Maßnahmenkoordination

Natur- und Artenschutz auf Augenhöhe

Der Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems war zu Besuch auf dem F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb in Hohenlohe und hat die einzelnen Rollen innerhalb des Projektes näher beleuchtet.
Weiterlesen

Landwirt Peter Kaim aus Ribbeck (Brandenburg)
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Hamburg/Berlin/Ribbeck, 07.09.2021
Videoreihe #FRANZmaßnahme

F.R.A.N.Z.-Landwirt erklärt Naturschutzmaßnahme Brache

„Die Brache ist die einfachste Möglichkeit, der Natur mehr Raum zu geben. Wir überlassen eine Fläche für einen begrenzten Zeitraum einfach sich selbst und schaffen dadurch Strukturen mit einem sehr hohen naturschutzfachlichen Wert.“ F.R.A.N.Z.-Landwirt Peter Kaim aus Ribbeck im Havelland erläutert im Video die Anlage einer Brache.
Weiterlesen

Dipl.-Ing. agr. Karin Reiter
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Hamburg/Braunschweig, 03.09.2021
Einblicke

Optionen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Ein Gespräch mit Dipl.-Ing. agr. Karin Reiter vom Thünen-Institut für Ländliche Räume über Möglichkeiten des agrarpolitischen Förderrahmens, bestehende Hemmnisse bei Landwirt*innen an der Teilnahme von Biodiversitätsmaßnahmen abzubauen.
Weiterlesen

v. l. n. r.: Andreas Westermeyer, Hendrik Specht, Ralph Brinkhaus, Hubertus Beringmeier und Marco Nollmann.
Bild: MdB-Büro Brinkhaus-Pelkmann
27. August 2021
MdB Ralph Brinkhaus zu Besuch auf F.R.A.N.Z.-Betrieb in Halle/Westfalen

Prominenter Besuch in Ostwestfalen-Lippe

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ralph Brinkhaus, besuchte den F.R.A.N.Z.-Betrieb von Jürgen Freiherr von Morsey-Picard in Halle/Westfalen, um sich in seiner Heimat über das F.R.A.N.Z.-Projekt zu informieren.
Weiterlesen

Teilnehmende des Fachforums. Oben: Sibylle Duncker & Eberhard Hartelt, unten: Jochen Hartmann & Ineke Joormann, rechts: Moderatorin Anke Fritz.
Bild: F.R.A.N.Z.-Projekt
16. Juli 2021
Veranstaltung

F.R.A.N.Z. auf der Woche der Umwelt – Videoaufzeichnung des Fachforums

Am 10. und 11. Juni 2021 war F.R.A.N.Z. mit dem Fachforum „Dialog statt Konfrontation: Wie Artenvielfalt und Landwirtschaft zusammengehen“ auf der digitalen Woche der Umwelt vertreten. Die Aufzeichnung des Gesprächs ist online verfügbar.
Weiterlesen

01. März 2021
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Wasser, Boden, Luft: F.R.A.N.Z. schützt die Umwelt

F.R.A.N.Z.‐Maßnahmen wirken sich positiv auf Umweltgüter wie Wasser- und Luftqualität, Bodenfruchtbarkeit aus und tragen zum Klimaschutz bei. Die Umsetzung der Maßnahmen kann jedoch auch ungünstige Auswirkungen haben. Was es zu beachten gilt, wird in einer neuen Studie aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt untersucht.
Weiterlesen

01. Februar 2021
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Was die Landwirtschaft braucht, um Biodiversitätsmaßnahmen umzusetzen

Unter dem Titel "Optionen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft – Erkenntnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt" veröffentlicht das Thünen-Institut für Ländliche Räume Ergebnisse der sozio-ökonomischen Begleitforschung.
Weiterlesen

Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt

Zwischenbilanz 2020

In einer ersten Zwischenbilanz zeigt F.R.A.N.Z., dass Maßnahmen– wie Blühstreifen, Extensivgetreide oder Feldvogelinseln, große ökologische Wirksamkeit in der intensiven Landwirtschaft entfalten können. Auch wenn die ist die statistische Analyse noch nicht vollständig abgeschlossen ist, können diese positiven Tendenzen in die Politik auf Länderebene eingebracht werden.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin, 19. November
Ein Symposium über Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

F.R.A.N.Z. - Status Quo und Perspektiven

Unter dem Titel „F.R.A.N.Z. – Status quo und Perspektiven. Ein Symposium über Artenvielfalt in der Agrarlandschaft“ wird nach drei Jahren ein Blick auf Erfahrungen und erste Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis geworfen.
Weiterlesen

Minister Vogel mit Projektbeteiligten auf dem Schlepper zu F.R.A.N.Z.-Maßnahmenflächen
Bild: Mária Klaudies
Hamburg/Berlin/Ribbeck, 19.08.2020
Minister Vogel zu Besuch auf F.R.A.N.Z.-Betrieb in Ribbeck

Besuch im Havelland

Auf dem Betrieb von Peter Kaim informierte sich Brandenburgs Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel über erste Erkenntnisse aus dem Projekt und besichtigte die Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen.
Weiterlesen

Dr. Phillip Gienapp und Jochen Hartmann
Bildrecht: F.R.A.N.Z.-Projekt
Hamburg/Berlin/Rettmer, 25.06.2020
Einblicke

Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft

Ein Gespräch mit Dr. Phillip Gienapp vom Michael-Otto-Institut im NABU und Jochen Hartmann vom F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hof Hartmann über neue Maßnahmen zur Insektenvielfalt auf unseren F.R.A.N.Z.-Betriebsflächen.
Weiterlesen

Liesa Schnee in Aktion
Bildrecht: Liesa Schnee
Hamburg/Göttingen, 30.06.2020
Die Maßnahmenkoordinierungsstelle wird vorgestellt

Neue Stelle zur Koordinierung im F.R.A.N.Z.-Projekt

Das F.R.A.N.Z.-Projekt hat eine Maßnahmenkoordinierungsstelle ins Leben gerufen, welche die Daten der Maßnahmenplanungen zusammenführt und den Überblick bezüglich Replikaten inne hat. Die zentrale Dokumentation und Kommunikation mit Landwirt*innen, Betriebsberater*innen und der Begleitforschung erfolgt durch sie.
Weiterlesen

Virtueller Messestand des F.R.A.N.Z.-Projektes
Bild: VRtual X GmbH
virtuell, 10.06.2020
Messebesucher*innen im Chat mit F.R.A.N.Z.

Virtueller Feldtag 2020

In technisch neuem Format hat sich das F.R.A.N.Z.-Projekt auf dem ersten Virtuellen Feldtag 2020 präsentiert. Die seit 25 Jahren ausgerichtete Großveranstaltung der SKW Piesteritz fand vor dem Hintergrund der Coronapandemie erstmals im virtuellen Raum statt und bot für viele eine neuartige Erfahrung.
Weiterlesen

Skizze eines Insektenwalls
Bild: Liesa Schnee
Hamburg/Berlin, 22.04.2020
Landwirte erproben Maßnahme zum Schutz von Insekten

Neue F.R.A.N.Z.-Maßnahme: Insektenwall

Seit diesem Jahr wird im F.R.A.N.Z.-Projekt eine neue Maßnahme erprobt und umgesetzt: Insektenwälle (auch bekannt unter dem Namen Beetle Banks). Neben bereits bewährten Maßnahmen stellen Insektenwälle eine innovative Maßnahme mit hohem ökologischem Mehrwert für typisch wildlebende Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft dar.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin, 14.4.2020
Corona

Das F.R.A.N.Z.-Projekt läuft in Zeiten von Corona weiter

Die Corona-Pandemie ist eine außergewöhnliche Krisensituation, welche auch die Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Das F.R.A.N.Z.-Projekt setzt sich in diesen schwierigen Zeiten weiterhin für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft ein und wir stehen in engem Austausch mit unseren Projektpartner*innen.
Weiterlesen

Betriebsberater Holger Pfeffer und die Wissenschaftlerinnen Nataliya Stupak und Ineke Joormann im Gespräch über die ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für mehr Artenvielfalt auf den Feldern
Bild: Philip Hunke/Viola Kranich/Thünen-Institut
Hamburg/Berlin/Braunschweig, 22.1.2020
Einblicke

Welche ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Artenvielfalt zu fördern?

Ein Gespräch mit Betriebsberater Holger Pfeffer von der Koordinierungsstelle Brandenburg-Berlin des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), Ineke Joormann vom Thünen-Institut für Ländliche Räume und Nataliya Stupak vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft.
Weiterlesen

Landwirt Marco Gemballa und und Betriebsberater Björn Rohloff erläutern wie landwirtschaftliche Betriebe die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft fördern können.
DBV/Mária Klaudies
Berlin, 24.1.2020
F.R.A.N.Z.-Projekt auf 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Landwirtschaft und Naturschutz: Im Dialog für mehr Artenvielfalt

Wie sind konventionelle Landwirtschaft und Artenschutz vereinbar? Antworten auf diese Frage gaben F.R.A.N.Z.-Landwirt Marco Gemballa aus Mecklenburg-Vorpommern und Betriebsberater Björn Rohloff von der Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen auf dem 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am Rande der Grünen Woche in Berlin.
Weiterlesen

Mária Klaudies, DBV, im Gespräch mit interessierten Besuchern am F.R.A.N.Z.-Stand auf dem Erlebnisbauernhof
Bild: Mária Klaudies
Berlin/Hamburg, 17.1.2020
F.R.A.N.Z. auf Internationaler Grüner Woche 2020

Drei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Fortschritte und Erfolge in der ökologischen und sozioökonomischen Umsetzung

Auf der Internationalen Grünen Woche ziehen die Umweltstiftung Michael Otto und der Deutsche Bauernverband drei Jahre nach Projektstart eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen auf den zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben.
Weiterlesen

Wie landwirtschaftliche Betriebe zur Biodiversität in der Landwirtschaft beitragen können, diskutierten die Teilnehmer im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Workshops
Waldemar Grosch / BUND BW
Radolfzell, 15.1.2020
F.R.A.N.Z. auf Naturschutztagen 2020

Naturschutz und Landwirtschaft: Der gemeinsame Weg für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

"Die Landwirtschaft bewirtschaftet Flächen, die auch für die Natur wichtig sind. Deshalb kann es nur gemeinsam in einem Dialog auf Augenhöhe mit dem Naturschutz gelingen, nachhaltig die Basis für eine lebenswerte Zukunft, in der Mensch und Natur im Einklang leben, zu legen“, sagt Landwirt Jürgen Maurer am Rande der 44. Naturschutztage am Bodensee.
Weiterlesen

Landwirt Jochen Hartmann erläutert vielfältige Naturschutzmaßnahmen, die er auf seinen Feldern im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes umsetzt.
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Bremen, 26.11.2019
WISSENSWERTE in Bremen

Wie können Landwirte die Artenvielfalt fördern?

Auf dem Dialogforum WISSENSWERTE diskutierten Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum), Dr. Christiane Paulus, (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und F.R.A.N.Z.-Landwirt Jochen Hartmann über Ursachen des Artensterbens, Handlungsbedarfe und konkrete Lösungsansätze.
Weiterlesen

Interessierte Messebesucher am F.R.A.N.Z.-Stand
Bild: Katharina Boese
Hannover, 25.11.2019
Agritechnica in Hannover

F.R.A.N.Z.-Projekt zeigt Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz auf Agrartechnik-Leitmesse

Wie Landwirtschaft und Naturschutz miteinander kooperieren und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzen, präsentierte das F.R.A.N.Z.-Projekt vom 10. bis 16. November 2019 auf der Leitmesse für Landtechnik Agritechnica in Hannover.
Weiterlesen

Landwirt Friedhelm Dickow erläutert die Anlage von Feldlerchenfenster in Kombination mit einem mehrjährigen Blühstreifen auf seinem Betrieb in Niederbayern.
Bild: Georg Schönharting
Hamburg/Berlin/Ruhsam, 19.11.2019
Videoreihe #FRANZmaßnahme

Landwirt erklärt Naturschutzmaßnahme Feldlerchenfenster in Kombination mit Blühstreifen

„Ich kann meine Kollegen nur auffordern Feldlerchenfenster und Blühstreifen in Kombination anzulegen. Es ist einfach zu handhaben. Und es hat einen sehr guten Naturschutznutzen.“ F.R.A.N.Z.-Landwirt Friedhelm Dickow aus Niederbayern erläutert im Video die Anlage von Feldlerchenfenster in Kombination mit einem mehrjährigen Blühstreifen.
Weiterlesen

EU-Generaldirektoren besuchen F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb im Havelland
Bild: Thorsten Mohr
Hamburg/Berlin/Ribbeck, 11.9.2019
Besuch auf Havellandhof

EU-Generaldirektoren informieren sich über F.R.A.N.Z.

Am 11. September 2019 reisten Daniel Calleja Crespo (Generaldirektor für Umwelt) und Jerzy Bogdan Plewa (Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) mit Mitarbeitern aus Brüssel an, um sich über das F.R.A.N.Z.-Projekt zu informieren.
Weiterlesen

Stifter Prof. Dr. Michael Otto, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Bundeswumweltministerin Svenja Schulze und Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied auf dem Demonstrationsbetrieb im Havelland
Bild: Jan Windszus
Hamburg/Berlin/Ribbeck, 10.9.2019
Schirmfrauen im Dialog

Klöckner und Schulze besuchen Demonstrationsbetrieb im Havelland

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze besuchten zum ersten Mal gemeinsam als Schirmfrauen einen Demonstrationsbetrieb des F.R.A.N.Z.-Projektes, um Antworten auf die Frage zu finden, wie Artenvielfalt im Rahmen einer modernen und leistungsfähigen Landwirtschaft bewahrt und gefördert werden kann.
Weiterlesen

Landwirt Jochen Hartmann erläutert die Anlage des Sommergetreides mit blühender Untersaat auf seinem Betrieb in Lüneburg.
Bild: Georg Schönharting
Hamburg/Berlin/Lüneburg, 6.9.2019
Videoreihe #FRANZmaßnahme

Landwirt erklärt Naturschutzmaßnahme Sommergetreide mit blühender Untersaat

„Jede Generation hat so seine Herausforderung und seine Aufgabe. Und bei uns ist es jetzt wirklich Biodiversität und Klima. Und wir Landwirte können da so viel tun. Lasst uns was machen.“ F.R.A.N.Z.-Landwirt Jochen Hartmann aus Lüneburg erläutert im Video die Anlage von Sommergetreide mit blühender Untersaat in Kombination mit einem mehrjährigen Blühstreifen.
Weiterlesen

Landwirt Jürgen Freiherr von Morsey-Picard erläutert die Anlage eines Altgrasstreifens auf seinem Betrieb in Ostwestfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen)
Bild: Georg Schönharting
Hamburg/Berlin/Halle, 8.8.2019
Videoreihe #FRANZmaßnahme

Landwirt erklärt Naturschutzmaßnahme Altgrasstreifen

„Wir Landwirte müssen selber etwas tun! So einen Altgrasstreifen kann jeder machen.“ F.R.A.N.Z.-Landwirt Jürgen Freiherr von Morsey-Picard zeigt im Lehrvideo „Naturschutzmaßnahme Altgrasstreifen“, was bei der Anlage eines Altgrasstreifens zu berücksichtigen ist und welche Arten damit gefördert werden.
Weiterlesen

Dr. Hermann Hötker
Bild: Jan Sohler
Hamburg/Berlin, 31.7.2019
Nachruf

F.R.A.N.Z. trauert um Dr. Hermann Hötker

Eine starke Stimme für die Natur ist verstummt. Dr. Hermann Hötker, Leiter des Michael-Otto-Instituts im NABU (MOIN), ist am 24.7.2019 in seiner schleswig-holsteinischen Heimat im Alter von 60 Jahren verstorben.
Weiterlesen

Sibylle Duncker, Umweltstiftung Michael Otto, Ministerin Barbara Otte-Kinast, Landwirt Jochen Hartmann, Mária Klaudies, Deutscher Bauernverband und Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen
Bild: Hof Hartmann
Hamburg/Berlin/Hannover, 18.7.2019
Sommertour Niedersächsische Agrarministerin Otte-Kinast

Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast besucht Demonstrationsbetrieb in Lüneburg

Anlässlich ihrer Sommerreise besuchte die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast den F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb in der Lüneburger Heide. Begleitet wurde sie von zahlreichen Journalisten, Vertretern des Ministeriums sowie Landespolitikern und Verbandsvertretern aus Landwirtschaft und Naturschutz.
Weiterlesen

Landwirt Marco Gemballa und Wissenschaftler Philip Hunke auf der Suche nach Feldvögeln
Bild: LandWild
Hamburg/Berlin, 11.7.2019
Landwirt Marco Gemballa und Forscher Philip Hunke im Interview

Lassen sich Landwirtschaft und Naturschutz miteinander vereinbaren?

Landwirt Marco Gemballa aus Zinzow (Mecklenburg-Vorpommern) und Wissenschaftler Philip Hunke vom Michael-Otto-Institut im NABU engagieren sich im F.R.A.N.Z.-Projekt für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Ein Gedankenaustausch über Ökologie, Ökonomie, Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit.
Weiterlesen

Landwirt Sven Borchert setzt sich im Zuge von F.R.A.N.Z. für Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ein
Bild: DBV
Hamburg/Berlin, 16.7.2019
Fotoaktion auf dem Deutschen Bauerntag

Landwirte engagieren sich für Artenvielfalt

„Ich stehe für Artenvielfalt ein und setze verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität im Zuge von F.R.A.N.Z. auf unserem Betrieb um. Unsere Gesellschaft muss sich allerdings bewusst werden, dass Biodiversität Geld kostet und dies nicht allein vom Landwirt aufgebracht werden kann. Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, erläutert F.R.A.N.Z.-Landwirt Sven Borchert auf dem Deutschen Bauerntag 2019.
Weiterlesen

Landwirt Jürgen Maurer neben zwei Infopfosten eines angelegten mehrjährigen Blüstreifens
Bild: Amstutz/LBV
Hamburg/Berlin, 15.6.2019
F.R.A.N.Z. im Gespräch in Hohenlohe (Baden-Württemberg)

Der gemeinsame Weg für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

"Die Landwirtschaft bewirtschaftet Flächen, die auch für die Natur wichtig sind. Deshalb kann es nur gemeinsam mit dem Naturschutz gelingen, nachhaltig die Basis für eine lebenswerte Zukunft, in der Mensch und Natur im Einklang leben, zu legen“, sagt Landwirt Jürgen Maurer am Rande der regionalen Fachveranstaltung in Untermünkheim.
Weiterlesen

Landwirt Jürgen Maurer, DBV-Umweltbeauftragter Eberhard Hartelt, FRANZ-Projektleiterin Sibylle Duncker von der Umweltstiftung Michael Otto, Tanja Maurer und Rudolf Ley vom BMU
Bild: DBV
Hamburg/Berlin, 7.6.2019
UN-Dekade Biologische Vielfalt

F.R.A.N.Z. erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt für die vorbildliche Arbeit von Naturschutz und Landwirtschaft ausgezeichnet worden.
Weiterlesen

Wie Artenvielfalt in der Agrarlandschaft gefördert werden kann, diskutierten Dirk Steffens, Jochen Hartmann, Prof. Dr. Josef Settele und Dr. Carin-Martina Tröltzsch
Bild: Umweltstiftung Michael Otto/Sven Stöbener
Hamburg/Berlin, 7.6.2019
6. Zukunfts Dialog Agrar & Ernährung

Zukunftsfähige Landwirtschaft: Mehr Raum für Natur

„Biodiversität, Boden, Klima sind Themen, die ineinander greifen und nicht voneinander getrennt betrachtet werden können. Das sind die Grundlagen für unsere gesunden Lebensmittel,“ sagt Landwirt Jochen Hartmann. Als einer von zehn Landwirten aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt setzt er auf praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Naturschutzmaßnahmen.
Weiterlesen

Betriebsberaterin Dr. Claudia Kriegebaum erläutert den Teilnehmern die Anlage eines Blühstreifens
Bild: DBV
Hamburg/Berlin, 24.5.2019
F.R.A.N.Z. im Gespräch in Niederbayern

Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam voranbringen

Mehr als vierzig Landwirte, Vertreter aus den Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden und -verbänden sowie aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben am 21. Mai 2019 die auf dem Niederbayerischen Demonstrationsbetrieb umgesetzten Naturschutzmaßnahmen besichtigt.
Weiterlesen

F.R.A.N.Z.-Landwirt Jürgen Maurer im Austausch mit NABU-Mitgliedern
Bild: Claudia Wild/NABU
Hamburg/Berlin, 2.4.2019
Positives Praxisbeispiel zum Schutz der Feldvögel

NABU-Frühjahrskonferenz: F.R.A.N.Z. Landwirt zeigt Wege für Feldvogelschutz auf

F.R.A.N.Z.-Landwirt Jürgen Maurer zeigt Maßnahmen aus der Praxis zum Schutz der Feldvögel auf und verdeutlicht die Wichtigkeit eines kooperativen Ansatzes von Landwirtschaft und Naturschutz auf der NABU-Frühjahrskonferenz.
Weiterlesen

Sibylle Duncker, UMO, und Steffen Pingen, DBV, präsentieren das F.R.A.N.Z.-Projekt in der Sonderschauhalle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Berlin/Hamburg, 18.1.2019
Zwei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Zunahme von Feldvögeln und Wildkräutern auf Maßnahmenflächen

F.R.A.N.Z. auf Internationaler Grüner Woche 2019

Auf der Internationalen Grünen Woche ziehen die Umweltstiftung Michael Otto und der Deutsche Bauernverband eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen auf den zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben.
Weiterlesen

Die DNP-Sieger des F.R.A.N.Z.-Teams (v.l.n.r. Dr. Philip Hunke, Cornel Lindemann-Berk, Stephan Zirpel, Sibylle Duncker, Dr. Thomas Schmidt, Prof. Dr. Michael Otto, Joachim Rukwied, Eberhard Hartelt, Steffen Pingen, Franziska Gawlik, Steffen Hogeback)
Bild: Lisa Hollenberg
Düsseldorf, 7.12.2018
Dialog von Landwirtschaft und Naturschutz honoriert

Projekt F.R.A.N.Z. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung

Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Forschung“ gewonnen.
Weiterlesen

Bild: Frank Fendler/ Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Hamburg/ Berlin, 3.12.2018
Live-Stream

Verleihung Deutscher Nachhaltigkeitspreis mit F.R.A.N.Z.

Am 07. Dezember findet in Düsseldorf die Verleihung des 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreises statt. Im Rahmen einer Galaveranstaltung wird der Gewinner des Preises an diesem Abend bekannt gegeben.
Weiterlesen

Bild: Frank Fendler
Hamburg/Berlin, 2.10.2018
Deutscher Nachhaltigkeitspreis - Forschung: F.R.A.N.Z.-Projekt nominiert

Letzte Chance zur Abstimmung für F.R.A.N.Z.

Heute ist die letzte Chance unter https://www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/forschung/ für F.R.A.N.Z ihre Stimme abzugeben und damit das innovative Biodiversitätsprojekt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis zu unterstützen.
Weiterlesen

Wissenschaftler Philip Hunke vom Michael-Otto-Institut im NABU und Betriebsleiter Jochen Hartman besprechen die Gestaltung eines Blühstreifens
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Hamburg/Berlin, 2.11.2018
Film über F.R.A.N.Z.-Projekt in Wissenschaftssendung nano

3sat zeigt Film über Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft. Der Film „Mehr Vielfalt auf den Feldern“, der am 5. November 2018 in der Wissenschaftssendung „nano“ veröffentlicht wurde, präsentiert das F.R.A.N.Z.-Projekt als neuen Weg für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.
Weiterlesen

v.l.n.r. Betriebsbetreuer Björn Rohloff, Wissenschaftler Philip Hunke und Landwirt Jochen Hartmann besprechen die Maßnahmengestaltung auf dem Betrieb in der Lüneburger Heide.
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Hamburg/Berlin, 1.11.2018
Dreharbeiten auf F.R.A.N.Z.-Betrieb in Lüneburger Heide für 3sat-Wissenschaftssendung nano

Dreharbeiten: 3sat-Wissenschaftssendung nano zu Besuch auf Demonstrationsbetrieb in Lüneburger Heide

Ein Filmteam des 3sat-Wissenschaftsmagazins nano hat am 22. Oktober Aufnahmen für einen Film über das F.R.A.N.Z.-Projekt gedreht. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Jochen Hartmann in der Lüneburger Heide, einem der zehn am F.R.A.N.Z.-Projekt beteiligten Demonstrationsbetriebe, drehte das Filmteam über die intensive Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz.
Weiterlesen

Bild: Frank Fendler
Hamburg/Berlin, 2.10.2018
Deutscher Nachhaltigkeitspreis - Forschung: F.R.A.N.Z.-Projekt nominiert

Aufruf zum Online-Voting für F.R.A.N.Z.-Projekt

Am 7. Dezember wird anlässlich des 11. Deutschen Nachhaltigkeitstages der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung verliehen. Das F.R.A.N.Z.-Projekt ist unter den drei Finalisten. Wer den Preis erhält, entscheidet die Öffentlichkeit. Auch Sie haben noch bis zum 16. November 2018 die Möglichkeit, für das F.R.A.N.Z.-Projekt abzustimmen.
Weiterlesen

Hamburg/Berlin, 24.9.2018
Statements der F.R.A.N.Z.-Landwirte

Wir Bauern leben mit der Natur

Wie lassen sich eine moderne, leistungsfähige Landwirtschaft mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt vereinbaren? Vier Landwirte - vier Statements!
Weiterlesen

Landwirt Freiherr Jürgen von Morsey-Picard und Betriebsberater Steffen Hogeback, Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, erklären den naturschutzfachlichen Nutzen der auf dem Betrieb angelegten Brachfläche
Bild: DBV
Halle (Westfalen), 3.9.2018
Regionale Informationsveranstaltung

F.R.A.N.Z. im Gespräch in Ostwestfalen-Lippe

Am 29. August 2018 haben der Demonstrationsbetrieb von Freiherr Jürgen von Morsey-Picard und die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft zu einer Informationsveranstaltung zum F.R.A.N.Z.-Projekt auf dem Betrieb eingeladen. Landwirte, Naturschützer, Vertreter aus den Behörden und der Presse folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, das Projekt und die auf dem Betrieb umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen kennenzulernen.
Weiterlesen

Betriebsberater Dr. Patrick Lind, FlächenAgentur Rheinland, erläutert die Anlage einer Blühfläche
Bild: DBV
Frechen, 16.7.2018
Besuch Bundesumweltministerin Schulze

Bundesumweltministerin Schulze besichtigt Biodiversitätsmaßnahmen im Rheinland

Die diesjährige Sommerreise führte Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb in die Kölner Bucht. Gemeinsam mit Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Vertretern des Umweltministeriums und BfN sowie zahlreichen Journalisten besichtigte sie die auf dem Gut Neu-Hemmerich in der Kölner Bucht angelegten Biodiversitätsmaßnahmen.
Weiterlesen

Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Ribbeck, 2.7.2018
Regionale Informationsveranstaltung

F.R.A.N.Z. im Gespräch in Brandenburg

Der Landesbauernverband Brandenburg hat am 2. Juli 2018 gemeinsam mit der DVL-Koordinierungsstelle Brandenburg-Berlin und dem Demonstrationsbetrieb im Havelland zu einer Informationsveranstaltung zum F.R.A.N.Z-Projekt eingeladen.
Weiterlesen

v.l.n.r. Betriebsleiter Sven Borchert, Stephan Zirpel, Umweltstiftung Michael Otto, und Eberhard Hartelt, Deutscher Bauernverband, beantworten Fragen aus dem Plenum
Bild: Sven Stöbener
Berlin, 7.6.2018
Parlamentarischer Abend

Parlamentarischer Abend zum F.R.A.N.Z.-Projekt

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat am 7. Juni 2018 einen Parlamenta- rischen Abend zum F.R.A.N.Z.-Projekt organisiert und zahlreiche Bundestagsabgeordnete, Mitarbeiter der Ministerien und Landesvertretungen sowie Vertreter aus dem Naturschutz über die Aktivitäten und bisher umgesetzten Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft informiert.
Weiterlesen

Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Lüneburg/Rettmer, 11.6.2018
Besuch des Bauernverbandes Schleswig-Holstein e.V. auf Demonstrationsbetrieb in der Lüneburger Heide

Bauernverband Schleswig-Holstein besucht Demonstrationsbetrieb in Lüneburger Heide

Der Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. (BVSH) hat am 28.5.2018 den Demonstrationsbetrieb in der Lüneburger Heide besucht, um Einblicke in die Umsetzung der biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes zu erhalten.
Weiterlesen

vlnr. Stefan Köhler (Umweltpräsident BBV), Sebastian Dickow, Dr. Marcel Huber (Staatstminister StMUV)
Bild: StMUV
München, 4.6.2018
Preisverleihung

F.R.A.N.Z.-Betrieb ausgezeichnet

Der niederbayerische Demonstrationsbetrieb hat für sein Engagement zur Förderung der Biodiversität den Preis „Naturschutzpartner Landwirt 2018“ erhalten. Die gemeinsam vom Bayerischen Umweltministerium (StMUV) und Bayerischen Bauernverband (BBV) verliehene Auszeichnung wurde zum ersten Mal vergeben.
Weiterlesen

Bild: Dieter Feldner
Ingelheim, 29.5.2018
Regionale Informationsveranstaltung

F.R.A.N.Z. im Gespräch in Rheinhessen

Die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz und der F.R.A.N.Z.-Betrieb in Rheinhessen haben am 29. Mai 2018 gemeinsam zur ersten regionalen Informationsveranstaltung „F.R.A.N.Z. im Gespräch“ eingeladen.
Weiterlesen

Bild: Philip Hunke
Schneverdingen, 9.3.2018
Veranstaltung „Stummer Frühling“ in der Agrarlandschaft?

Praxisbericht vom Demonstrationsbetrieb Lüneburger Heide

Im Rahmen der Veranstaltung '"Stummer Frühling" in der Agrarlandschaft? - Maßnahmen zur Sicherung von Brutbeständen und Nahrungsverfügbarkeit von Wiesen- und Feldvögeln' wurde das F.R.A.N.Z.-Projekt anhand des Betriebes in der Lüneburger Heide vorgestellt.
Weiterlesen

Bild: Philip Hunke
Braunschweig, 28.2.2018
28. Deutsche Unkrauttagung

28. Deutsche Unkrauttagung: Praktische Impulse aus dem Projekt F.R.A.N.Z.

Im Rahmen der 28. Deutschen Unkrauttagung wurden am 28. Februar 2018 in einem Workshop zum Thema „Diversität – Lösung aller Probleme?“ praktische Impulse aus dem Projekt F.R.A.N.Z. gegeben.
Weiterlesen

Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Berlin/Hamburg, 24.1.2018
Erste Zwischenbilanz

Positive Effekte auf den Maßnahmenflächen erkennbar

Auf der Internationalen Grünen Woche ziehen die Umweltstiftung Michael Otto und der Deutsche Bauernverband eine erste positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen auf den zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben.
Weiterlesen

Bild: Franziska Gawlik
Hannover, 17.11.2017

F.R.A.N.Z. auf der Agritechnica

Im Rahmen der Messe Agritechnica in Hannover fand am 17. November 2017 ein Fachforum zum F.R.A.N.Z.-Projekt statt. Unter dem Titel „Vielfalt in der Agrarlandschaft – aber wie? Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität“ stellten Franziska Gawlik (Projektleitung beim Deutschen Bauernverband) und Sven Borchert (Betriebsleiter des Demonstrationsbetriebes in der Magdeburger Börde) allgemeine Projektinhalte und bereits umgesetzte Maßnahmen vor. Die Ausführungen des Praktikers fanden großes Interesse bei den anwesendem Besuchern und führten auch im Nachgang noch zu einer regen Diskussion.
Weiterlesen

Bild: Krafft Angerer
Berlin, 21.9.2017
Presseveranstaltung

F.R.A.N.Z.-Studie veröffentlicht

Die Staatssekretäre Dr. Hermann-Onko Aeikens (BMEL) und Jochen Flasbarth (BMUB) nahmen am 21.9.2017 in der Hamburger Landesvertretung in Berlin die "F.R.A.N.Z.-Studie - Hindernisse und Perspektiven für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft“ von Dr. Thomas Schmidt (Thünen-Institut), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband) und Stephan Zirpel (Umweltstiftung Michael Otto) entgegen.
Weiterlesen

Bild: BMUB
Lüneburg-Rettmer, 27.7.2017

Bundesumweltministerin Hendricks besucht Demonstrationsbetrieb

Anlässlich ihrer Sommerreise besuchte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb in der Lüneburger Heide.
Weiterlesen

Bild: Holger Pfeffer
Regensburg, 5. bis 7.7.2017
Deutscher Landschaftspflegetag 2017 in Regensburg

Deutscher Landschaftspflegetag 2017 in Regensburg: Projekt F.R.A.N.Z. stellt sich vor

Vom 5. - 7. Juli fand der Deutsche Landschaftspflegetag 2017 in Regensburg statt.
Weiterlesen

Bild: Erwin Koch
Hamburg/Berlin, 22.5.2017
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Int. Tag der biolog. Vielfalt: Projekt F.R.A.N.Z. für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft

Biologische Vielfalt ist eine wichtige Lebensgrundlage für uns und künftige Generationen.
Weiterlesen

Bild: Rainer Oppermann
Hamburg/Berlin, 3.3.2017
Tag des Artenschutzes

Tag des Artenschutzes: Projekt F.R.A.N.Z. fördert Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

Die Landwirtschaft spielt für den Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft eine wichtige Rolle. Zum „Tag des Artenschutzes“ am 3. März liegt somit die Frage nahe: Was kann die Landwirtschaft tun, um den Artenreichtum auf Feldern, Wiesen und Weiden zu erhalten und zu fördern?
Weiterlesen