Ökologische Begleitforschung

Die ökologische Begleitforschung, bestehend aus dem Michael-Otto-Institut im NABU, der Georg-August-Universität Göttingen und dem Thünen-Institut für Biodiversität, untersucht, wie sich die Maßnahmen auf Amphibien, Feldhasen, Laufkäfer, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Vögel, Wildbienen und Pflanzen auswirken.

Die ersten Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung finden Sie in der Zwischenbilanz.

Auswirkungen von Biodiversitätsmaßnahmen auf die Segetalflora auf intensiv bewirtschafteten land-wirtschaftlichen Flächen (2022)

In der Studie werden die Ergebnisse einer über vier Jahre laufende Untersuchung zur Wirksamkeit von fünf im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes umgesetzten Aufwertungsmaßnahmen auf die Ackerwildkrautvegetation präsentiert. Während Blühstreifen die Gesamtzahl der Pflanzenarten deutlich erhöhen, fördert die Maßnahme Extensivgetreide insbesondere die Segetalflora (Ackerbegleitflora) und High-Nature-Value-Indikatorarten, ohne eine Dominanz von Unkrautarten zu verursachen. Im Bereich der Diversität auf Betriebsebene hat ein signifikanter Anstieg im Artenpool seit Maßnahmeneinführung stattgefunden. Arten mit einer positiven Bilanz wurden im Durchschnitt häufiger in den Extensivgetreide-Maßnahmenflächen festgestellt als in den Kontrollflächen im konventionell bewirtschafteten Wintergetreide.

 

Sutcliffe L.M.E., & Leuschner C. (2022) Auswirkungen von Biodiversitätsmaßnahmen auf die Segetalflo-ra auf intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen - Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt. Naturschutz und Landschaftsplanung 54 (06): 22-29. DOI: 10.1399/NuL.2022.06.02 

 

Zusammenfassung

Der vollständige Artikel kann unter franz@umweltstiftungmichaelotto.org angefragt werden

Response of honeybee colony size to flower strips in agricultural landscapes depends on areal proportion, spatial distribution and plant composition (2022)

Die vorliegende Publikation, in der die Auswirkungen von Blühstreifen als zusätzliches Nahrungshabitat für Honigbienen untersucht wurden, dient als Vorstudie für ein Simulationsmodell zur Untersuchung der Wirkung von Biodiversitätsmaßnahmen auf Wildbienen (Hummeln). Ziel ist es, mit Hilfe von Landschaftsszenarien Aussagen über die Effekte von Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft auf bestäubende Insekten treffen zu können. Dabei wurde die Wirkung der drei Parameter prozentualer Flächenanteil, räumliche Verteilung und Pflanzenzusammensetzung der Blühstreifen genauer untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Qualität des Blühstreifens (Pollen- und Nektarangebot mit einem langen Blühzeitraum), einen signifikanten Effekt auf die untersuchte Honigbienenkolonie ausübt. Zudem hat der zunehmende Flächenanteil an Blühstreifen einen positiven Effekt, ebenso wie die räumliche (gleichmäßige) Verteilung, wobei dies vor allem auf die Blühstreifen mit hoher Qualität zutraf.

Baden-Boehm, F., Thiele, J., Dauber, J. (2022): Response of honeybee colony size to flower strips in agricultural landscapes depends on areal proportion, spatial distribution and plant composition. Basic and Applied Ecology 60 (2022), 123-138 

 

Interview mit Franziska Baden-Böhm